Über mich


Herzlich willkommen auf der Webseite von Simon Federer!

Ich bin:

  • Journalist und Freizeitschreiber
  • Sprachenlerner und -lehrer
  • meditationsbegeistert

Seit April 2022 absolviere in das crossmediale Volontariat bei Schwäbisch Media in Ehingen (Donau) und Ravensburg.

Akademische Ausbildung:

  • Master of Arts, Russian and Eurasian Studies an der Universiteit Leiden, Niederlande (September 2018 bis August 2019)
    • Interdisziplinäres einjähriges Studium auf Englisch und Russisch
    • Masterarbeit zum Thema „Alltag in der Russische Revolution 1917 aus der Sicht von Sinaida Hippius und Edith Almedingen“; Note: 8,3/10
  • Bachelor of Arts, Politikwissenschaft an der Universität Freiburg, Deutschland (Oktober 2014 bis August 2018)
    • Nebenfach: Ostslavistik
    • Forschungsinteressen: Medien und Propaganda, russische Außenpolitik, nachhaltige Entwicklung in Russland
    • Durchschnittsnote: 1,2
  • Auslandsstudium an der Staatlichen Universität Woronesch, Russland (September 2016 bis Juni 2017)
    • Russisch-Kurse und Seminare zu Völkerrecht und Makroökonomie belegt
    • Nur die Note „exzellent“ erhalten

Arbeitserfahrung:

  • Fremdsprachenlehrer und Lehrbeauftragter an unterschiedlichen Orten in- und außerhalb Deutschlands, unter anderem in Puebla, Mexiko (Seit Oktober 2019)
    • Fremdsprachenunterricht (Deutsch, Russisch, Spanisch) und Nachhilfe
    • unter anderem: AsAflex-Programm der Arbeitsagentur und des Kolping Bildungswerks: Unterstützung von Auszubildenden mit Nachholbedarf in Deutsch, Mathematik, Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde
  • Betreuer für Jugendkurse des Goethe-Instituts in Obertauern, Österreich und Michelbach, Deutschland (Sommer 2015, 2017 und 2019)
    • Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten für Kinder bzw. Jugendliche
    • Ansprechperson für ca. 10 russischsprachige und 2 ungarischsprachige Jugendliche
  • Praktikant bei der deutschsprachigen Redaktion der Budapester Zeitung, Ungarn (Anfang März bis Mitte April 2016)
    • Recherchieren, Interviews führen und Artikel über das aktuelle Zeitgeschehen in Ungarn schreiben
    • Insgesamt 9 lange Artikel für die Wochenausgabe und 15 kürzere Artikel für die Tagesausgabe
  • Praktikant bei der deutschsprachigen Redaktion der Moskauer Deutschen Zeitung, Russland (Anfang Mai bis Anfang Juli 2018)
    • Übersetzen von russischen Texten ins Deutsche
    • Mitarbeit an vier Ausgaben der Zeitung mit jeweils mindestens zwei Artikeln, unter anderem: Umfrage unter Russland-Experten: „Weltmeisterschaft in Russland – ist das richtig?“
    • Magazin „Business in Russland“: „Wie eine Leipziger Industrieregion zum angesagten Stadtteil wurde“
  • Studentische Hilfskraft am Slavischen Seminar der Uni Freiburg, Deutschland (April bis August 2016 und September 2017 bis April 2018)
    • Unterstützung der Forschung über die slavische Minderheitensprache Russinisch, indem ich Interviews segmentierte
    • IT-Probleme lösen, die Website und Forschungsdatenbank aktualisieren
    • Dienst in der Seminarbibliothek mit Recherche- und Ordnungstätigkeiten

Ehrenamtliches Engagement:

  • Deutsch-Assistenzlehrer an der Fakultät für internationale Beziehungen, Staatliche Universität Woronesch, Russland (September 2016 bis Dezember 2016)
    • Präsentationen über landeskundliche Themen, wie etwa das Ravensburger Rutenfest, halten
    • Diskussionen über aktuelle Themen, beispielsweise Feminismus in Russland und Europa, führen
  • Mitglied der Fachschaft Slavistik an der Uni Freiburg, Deutschland (Februar 2015 bis August 2018)
    • Erstsemester-Studierende hinsichtlich ihres Studiums beraten
    • Organisation von zahlreichen Sommer- und Winterfesten
    • Vertreter der Fachschaft Slavistik im Studierendenrat (Oktober 2015 bis August 2016)
      • Finanzanträge für Veranstaltungen der Fachschaft einreichen
      • Aktuelle Uni-Politik diskutieren
  • Deutsch-Assistenzlehrer im Rahmen des Freiwilligendienstes „kulturweit“ des Auswärtigen Amts und der Deutschen UNESCO-Kommission am Eötvös József Gimnázium, Tata, Ungarn (August 2012 bis August 2013)
    • Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtsstunden mit dem Fokus auf deutsche Kultur und Sprachpraxis für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren
    • Intensive Vorbereitung von 8 Schülern auf eine Deutsch-Sprachprüfung, deren Bestehen ihnen ermöglichte, in Deutschland und Österreich zu studieren
  •  

Sprachkenntnisse:

  • Englisch (fließend in Wort und Schrift)
  • Russisch, Spanisch (gute Kenntnisse)
  • Französisch (Schulkenntnisse)
  • Ungarisch, Niederländisch (Grundkenntnisse)
  • Latein (Latinum)

Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit? Dann schreiben Sie mir gerne eine Mail.