Moskau im Sommer. Die Sonne brät den Menschen. Ich möchte eine Kunstgalerie besichtigen. Google Maps sagt eine Stunde zu Fuß dorthin voraus. Daraus werden zwei. Wie kommt das?
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das ist allgemein bekannt. Also starte ich die neue Serie „Bildergeschichte“: Ich lade ein Foto aus meiner Zeit in Russland Foto hoch und erzähle, welche spannenden politischen, geschichtlichen und kulturellen Aspekte in diesem Foto zu sehen sind. Los geht es mit einem Bild des Roten Platzes. Nachts gefällt […]
Wettbewerb, was ist das? Der Liberale denkt sofort an Wettbewerb in „freien Märkten“, der das Geschäft belebt. Der Linksgrüne wiederum denkt an „Raubtierkapitalismus“, der durch tödliche Konkurrenz die Umwelt zerstört. Doch halt. Heute soll es um Wettbewerbe einer anderen Art gehen. An meiner Fakultät fand ein „Mister“- und ein „Miss“-Konkurs statt. Was dies genau zu bedeuten hat und was mich […]
Sommer, Sonne, Sonnenschein – dafür ist der russische Februar nicht gerade berühmt. Grund genug, der Kälte zu entkommen und die vorlesungsfreie Zeit auf Zypern zu verbringen. Umrahmt wurde mein entspannter Urlaub von lustigen, aber auch philosophischen und nachdenklichen Gesprächen.
Bisher wurde ich in Russland als Ausländer geradezu auf Händen getragen. Doch neulich im Voronežer Einkaufszentrum Galereja Čižova bekam ich den ersten negativen Kommentar zu Ohren. Wie die Situation genau vonstatten ging und wie ich überraschend reagierte, lest Ihr im Folgenden.
Ravensburg war eine Pille gegen das Heimweh, Moskau dagegen stressiger Dschungel – was ist die Lösung? Schnell zurück in mein neues trautes Heim in Voronež. Doch dieser Weg bot einige Hindernisse und Überraschungen.
Ein Leben im Ausland ist nicht nur eitel Sonnenschein. Vieles kann schief gehen: Ein verlorener Reisepass wäre ein Alptraum, man vermisst seine Liebsten – oder aber man tappt in ein Fettnäpfchen. Genau letzteres passierte mir letztens in Moskau. Was sich genau ereignete und was wir daraus lernen können, erfahrt ihr im Folgenden.
Adventskalender? So etwas kannte die Verkäuferin im Voronežer Supermarkt „Okay“ nicht. Doch ich gab nicht auf und fragte ihre Kollegin. Diese wiederum präsentierte mir endlich das offenbar einzige in meiner Stadt vorhandene Modell.
Ich kann es kaum glauben: Es ist schon vier Jahre her, dass mein „kulturweit“-Zwischenseminar in Transsilvanien stattfand und meinen ersten Verschnaufpausen-Artikel schrieb. Nun war es wieder November, wieder war es Zeit für eine Verschnaufpause in einem verschlafenen Städtchen, wieder gab es eine anstrengende Zugfahrt zu meistern. Bei unserer einwöchigen Uni-Exkursion in den Kaukasus kamen neben viel Freizeitstress auch bisweilen […]